Veloursleder

Veloursleder ist der Oberbegriff für alle auf der Fleischseite angeschliffenen Lederarten. Es kann von fast allen Tieren stammen und findet sehr vielseitig Verwendung. Der Begriff „Velours“ kommt aus dem Französischen und bedeutet „Samt“, was die Haptik von Veloursleder treffend beschreibt, da es weich und geschmeidig ist.

Veloursleder eignet sich vor allem für Bekleidung als Schuhleder, für Arbeitshandschuhe und viele weiterere Lederwaren wie Accessoires oder Innenfutter. Die Schutzfunktion und die starke Atmungsaktivität spielen dabei eine große Rolle. Veloursleder ist sehr offenporig, und Schweiß kann daher sehr gut hindurch wandern, was sich für Hände und Füße als Vorteil erweist.

Velours Schuh
Herstellung:

Generell können zwei verschiedene Arten von Leder als Veloursleder bezeichnet werden. Dazu muss man die Lederherstellung besser verstehen:
Zum einen gibt es den Narbenspalt, die oberste Seite des Leders, welches der hochwertigste Teil ist und die einzigartige Narbenstruktur hat. Die Rückseite des Narbenspalts ist die raue Hautunterseite. Außerdem gibt es noch den Fleischspalt. Das ist die die nach unten weg gespaltene, beidseitig velourige Oberfläche einer Lederhaut.


Das Spalten der Tierhaut kann für die Herstellung von Veloursleder vor oder nach der Gerbung erfolgen. 
Für Velours wird entweder der Fleischspalt verwendet, oder die nach oben verarbeitete, unbeschichtete Rückseite einer Lederhaut. Die am häufigsten verbreitete Variante des Veloursleders ist jedoch die erste Variante. Die meisten Veloursleder sind chromgegerbt und seltener pflanzlich gegerbt. Im Gegensatz zum sehr samtigen Nubuk ist das Veloursleder deutlich aufgerauter. Velours kann aus dem Leder verschiedener Tiere hergestellt werden, z.B. Lamm, Ziege, Hirsch, Kalb und sogar Schwein. 

Wissenswertes:

Im englischen Sprachraum wird Veloursleder auch als "Suede" bezeichnet. Eine weitere Bezeichnung ist Hunting-Leder.

In der Literatur wird „Veloursleder“ sowohl mit als auch ohne „s“ geschrieben. Ledertechniker und Gerbereien verwenden traditionell die Schreibweise ohne „s“. Laut Duden ist jedoch ausschließlich die Schreibweise mit „s“ korrekt.“

Eine weitere Variante des Velours ist das Pelzvelours. Es ist ein auf der Außenseite geschliffenes Fell von Schaf oder Lamm, bei dem die Wollseite nach innen verarbeitet ist und das daher besonders gut wärmt. Es wird hauptsächlich für Winterbekleidung verwendet, wie zum Beispiel Mäntel, Schuhe und Stiefel.


DIE RICHTIGE PFLEGE:

Veloursleder benötigt eine besondere Pflege, da es empfindlich auf Schmutz und Feuchtigkeit reagiert. Es empfiehlt sich, das Material regelmäßig mit einer speziellen Velourslederbürste zu reinigen, um Staub und Schmutz zu entfernen sowie die Fasern wieder aufzustellen. Um das Leder vor Nässe und Verunreinigungen zu schützen, sollten Sie es zudem regelmäßig mit einem für Veloursleder geeigneten Imprägnierspray behandeln.

FLECKEN ENTFERNEN:

Flecken auf Veloursleder sollten mit Vorsicht behandelt werden. Bei leichten Verschmutzungen kann es oft hilfreich sein, das Leder mit einer speziellen Velourslederbürste in kreisenden Bewegungen zu bearbeiten. Für hartnäckigere Flecken kann ein Veloursleder-Radiergummi eingesetzt werden, der speziell für die sanfte Reinigung von Wild- und Veloursleder entwickelt wurde.

AUFBEWAHRUNG:

Um Kleidung aus Veloursleder in einem optimalen Zustand zu halten, ist die richtige Lagerung entscheidend. Die Kleidung sollte an einem trockenen, gut belüfteten Ort aufbewahrt werden, um Schimmelbildung zu verhindern. Verwenden Sie Schuhspanner, um die Form der Schuhe zu bewahren, und hängen Sie Jacken oder Mäntel auf geeigneten Bügeln auf, damit das Leder nicht knittert. Vermeiden Sie es, das Leder mit Plastik abzudecken; stattdessen sollten atmungsaktive Baumwollhüllen verwendet werden, um eine Luftzirkulation zu ermöglichen und das Leder trocken zu halten.


nach oben

In 3 Schritten zum richtigen Produkt!

Treffen Sie Ihre Auswahl:

Bitte treffen Sie eine genauere Auswahl, damit wir Ihnen die passenden Produkte empfehlen können.